mit dem Bildungscampus Riem bekommt Riem – einer der dynamischsten Stadtteile Münchens – in naher Zukunft ein neues Zentrum für Bildung und Sport. Eigentlich war schon zum Schuljahresbeginn 2022/23 der Einzug der ersten Schüler*innen in das Gymnasium geplant. Doch obwohl die Fertigstellung der ersten Räume und ein Teilbezug unmittelbar bevorstand, haben die durch die Corona-Pandemie und die Ukraine-Krise ausgelösten Lieferprobleme einen sicheren Schulstart am Ende unmöglich gemacht.
Wir wissen, dass dies für alle Beteiligten eine Enttäuschung gewesen ist – das gilt auch für uns selbst. Die Unterbringung der Schüler*innen und Lehrkräfte an einer Ersatzschule ist daher nur eine vorübergehende Lösung.
In der Zwischenzeit arbeiten wir mit Hochdruck daran, den Schulcampus fertigzustellen. Täglich ist ein vielköpfiges Team aus Bauleuten, Planern, Architekten und Ingenieuren damit beschäftigt, die Arbeiten auf der Baustelle voranzutreiben. Wir können den genauen Zeitpunkt der Fertigstellung im Moment nicht angeben, gehen aber davon aus, dass wir das Gymnasium im Laufe des Jahres 2023 in Betrieb nehmen werden.
Bis dahin werden wir Sie und euch auf dieser Seite fortlaufend und aktuell über den Baufortschritt informieren. Dies betrifft neben dem Gymnasium auch die Realschule, die Sportanlagen und die Räume für die Volkshochschule Riem.
Für Fragen zum pädagogischen Konzept sowie zu allen schulischen Angelegenheiten bitten wir Sie, sich direkt an das Gymnasium Riem zu wenden.
Mit Erteilung der Teilbaugenehmigung und kurz vor dem Auftreten der Corona-Pandemie beginnen die Bauarbeiten.
Mit Erteilung der Teilbaugenehmigung und kurz vor dem Auftreten der Corona-Pandemie beginnen die Bauarbeiten.
Es erfolgt der Stadtratsbeschluss zum Projektauftrag. Das Referat für Bildung und Sport beauftragt die MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mit der Umsetzung des Projekts.
Es erfolgt der Stadtratsbeschluss zum Projektauftrag. Das Referat für Bildung und Sport beauftragt die MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mit der Umsetzung des Projekts.
Die Entscheidung des Planungs- und Realisierungswettbewerbs fällt zugunsten der H4A GESSERT + RANDECKER GENERALPLANER GMBH.
Die Entscheidung des Planungs- und Realisierungswettbewerbs fällt zugunsten der H4A GESSERT + RANDECKER GENERALPLANER GMBH.
Der Stadtrat beschließt die Errichtung eines Schulcampus.
Der Stadtrat beschließt die Errichtung eines Schulcampus.
Im Zuge der fortschreitenden Bebauung in der Messestadt Riem und des Zuzugs junger Familien wird die Notwendigkeit eines neuen Bildungsstandortes immer deutlicher.
Im Zuge der fortschreitenden Bebauung in der Messestadt Riem und des Zuzugs junger Familien wird die Notwendigkeit eines neuen Bildungsstandortes immer deutlicher.
Der Bildungscampus Riem soll ein Treffpunkt für unterschiedliche Generationen und ein Ort der Begegnung werden. Er ist eines der größten Schulbauprojekte der Landeshauptstadt München. Sein Standort grenzt im Nordwesten an den Riemer Park und erstreckt sich über stolze 8 Hektar Fläche. Zum Bildungscampus Riem gehören:
Der gesamte Campus ist für etwa 2.400 Schüler ausgelegt. Gemeinschaftsbereiche wie der Pausenhof oder die Mensa sollen Raum für Austausch über die Schulgrenzen hinweg bieten. Die Sportanlagen werden nicht nur im Schulbetrieb eingesetzt, sondern können auch von den Riemer Sportvereinen genutzt werden.
Der Bildungscampus Riem soll in Zukunft rund 2.400 Schülerinnen und Schülern ausreichend Platz bieten, um eine größtmögliche Vielfalt pädagogischer Angebote nutzen und sich schulübergreifend untereinander austauschen zu können.
Verschiedene Teilbereiche, wie die naturwissenschaftlichen Fachräume im Gymnasium oder Kreativräume in der Realschule, werden von beiden Schulen genutzt und regen dadurch einen schulübergreifenden Austausch an. Neben diesen ebenerdig erreichbaren Räumen stehen auch noch ein ein attraktiver Sportpark mit zwei Dreifachsporthallen, ein Schwimmbad und eine Mensa für die gemeinsame Nutzung zur Verfügung. Zentraler Mittelpunkt ist der Quartiersplatz, der alle Einrichtungen auf dem Gelände, inklusive der zentralen Volkshochschule, miteinander verbindet und als Pausenbereich dient.
Die Schulgebäude selbst orientieren sich im Aufbau am aktuellen „Münchner Lernhauskonzept“. So sind die Klassentrakte in den Obergeschossen beider Schulen jeweils um einen sogenannten Marktplatz angeordnet, um möglichst viel Freiheit bei der Unterrichtsgestaltung zu ermöglichen. Zugleich bietet die Ausgleichszone den nötigen Raum für Kommunikation, Bewegung, Ruhe und Entspannung.
Mehr zum Lernhauskonzept finden Sie unter https://stadt.muenchen.de/infos/standard-raumprogramm.html
Nachhaltig zu bauen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Doch was heißt das eigentlich?
Nachhaltiges Bauen umfasst drei Dimensionen:
Alle drei Dimensionen des nachhaltigen Bauens wurden bei der Realisierung des Bildungscampus Riem berücksichtigt.
Zu den Nachhaltigkeits-Highlights des Bauprojekts gehören u.a.:
Der erste Spatenstich für den Bildungscampus Riem.
Erste Spezialtiefbauarbeiten finden statt.
Das eigene Betonmischwerk für den Rohbau steht – als Beitrag zur Ressourcenschonung erspart es tausende LKW-Fahrten zur Baustelle.
Die Rohbauarbeiten beginnen.
Hier entstehen die großen Holzfenster, die künftig ein Teil der Fassade sein werden.
Die ersten Schüler treffen am Bildungscampus Riem ein – in Form eines Wandertages der Vorläuferklassen zur Baustelle.
Pandemiebedingt im kleinen Rahmen: Das Richtfest mit (v.l.n.r.) dem Münchner Stadtkämmerer Christoph Frey, der 3. Bürgermeisterin Verena Dietl und dem Leiter des Referats für Bildung und Sport Florian Kraus.
Der Terminplan drängt. Auch im Winter wird gebaut.
Die Schwimmhalle nimmt Gestalt an.
Die ersten Asphaltarbeiten für die neue Straße um den Bildungscampus Riem beginnen.
Höher und weiter: Aus dem westlichen Treppenhaus lässt sich bereits das Alpenpanorama bewundern.
Großer Sport: die Turnhalle wird ausgebaut.
Die ersten Klassenzimmer sind fertiggestellt.
Der Ausbau des Sportparks geht weiter.
Das Gymnasium orientiert sich am „Münchner Lernhauskonzept“. Bei einem Lernhaus handelt es sich weniger um ein Haus als um eine Etage, auf der jeweils eine Jahrgangsstufe „wohnt“. Um einen zentralen LernRaum sind sechs Klassenzimmer angeordnet. Für eine möglichst große Vielfalt an Lernmöglichkeiten gibt es einen Multifunktionsraum und einen Ausweichraum für offene Lernformen, Integrationsunterricht und selbstorganisiertes Lernen. Im Team-Raum haben die Lehrkräfte ihren Treffpunkt, die vorwiegend in der jeweiligen Jahrgangsstufe unterrichten. Die luftige Anordnung der Räume und ihre klare Zuordnung zu einer Jahrgangsstufe soll Motivation, Austausch und Kooperation fördern.
Neben dem Gymnasium soll auch die 5-zügige Realschule 2023 am Bildungscampus einziehen. Demnächst finden Sie hier weitere Informationen zum Baufortschritt und zur Infrastruktur der Realschule.
Die Riemer Volkshochschule ist eine wichtige Bildungseinrichtung für Jedermann und wird voraussichtlich ab Ende 2023 im Bildungscampus Riem ein neues Zuhause finden. Einzelheiten und Bilder gibt es demnächst auf dieser Seite.
Ein wichtiges Ziel des Bildungscampus Riem ist es, Menschen unterschiedlicher Generationen und sportlicher Interessen anzuziehen. Der großzügige Sportpark mit seinen ausgedehnten Innen- und Außenanlagen soll deshalb von den Vereinen des Stadtteils mitgenutzt werden. Die Fertigstellung wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023 erfolgen. In Kürze informieren wir Sie hier über den aktuellen Stand.
MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH
Paul-Henri-Spaak-Straße 5
81829 München
Tel: +49 89 945 500-0
Fax: +49 89 945 500-16