mit dem Bildungscampus Riem erhält einer der dynamischsten Stadtteile Münchens ein modernes Zentrum für Bildung und Sport.
Das Gymnasium und große Teile des Sportparks konnten zum Schuljahresbeginn 2023/24 bereits fertiggestellt werden - die ersten Klassen lernen und sporteln seit dem 12. September in Riem. Ursprünglich war schon zum Schuljahresbeginn 2022/23 der Einzug der ersten Schüler*innen in das Gymnasium geplant. Doch hatten die durch die Corona-Pandemie und die Ukraine-Krise ausgelösten Lieferprobleme einen sicheren Schulstart immer wieder verzögert. Derzeit arbeitet die MRG mit Hochdruck daran, auch den restlichen Bildungscampus fertigzustellen – ohne den regulären Schulablauf zu beeinträchtigen.
Ein Team aus Bauleuten, Planern, Architekten und Ingenieuren ist täglich vor Ort im Einsatz. Nach dem erfolgreichen Start des Gymnasiums gehen wir davon aus, dass auch die Realschule zum Schuljahr 2024/25 bezugsbereit sein wird. Auch der Betrieb der Volkshochschule soll im Laufe des Jahres 2024 aufgenommen werden.
Bis dahin werden wir Sie und euch auf dieser Seite fortlaufend und aktuell über den weiteren Baufortschritt informieren. Dies betrifft auch die Sportanlagen, insbesondere die Schwimmhallen, die sich derzeit auf der Zielgeraden befinden.
Für Fragen zum pädagogischenKonzept sowie zu allen schulischen Angelegenheiten bitten wir Sie, sich direkt an das Gymnasium Riem zu wenden.
Mit Erteilung der Teilbaugenehmigung und kurz vor dem Auftreten der Corona-Pandemie beginnen die Bauarbeiten.
Mit Erteilung der Teilbaugenehmigung und kurz vor dem Auftreten der Corona-Pandemie beginnen die Bauarbeiten.
Es erfolgt der Stadtratsbeschluss zum Projektauftrag. Das Referat für Bildung und Sport beauftragt die MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mit der Umsetzung des Projekts.
Es erfolgt der Stadtratsbeschluss zum Projektauftrag. Das Referat für Bildung und Sport beauftragt die MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mit der Umsetzung des Projekts.
Die Entscheidung des Planungs- und Realisierungswettbewerbs fällt zugunsten der H4A GESSERT + RANDECKER GENERALPLANER GMBH.
Die Entscheidung des Planungs- und Realisierungswettbewerbs fällt zugunsten der H4A GESSERT + RANDECKER GENERALPLANER GMBH.
Der Stadtrat beschließt die Errichtung eines Schulcampus.
Der Stadtrat beschließt die Errichtung eines Schulcampus.
Im Zuge der fortschreitenden Bebauung in der Messestadt Riem und des Zuzugs junger Familien wird die Notwendigkeit eines neuen Bildungsstandortes immer deutlicher.
Im Zuge der fortschreitenden Bebauung in der Messestadt Riem und des Zuzugs junger Familien wird die Notwendigkeit eines neuen Bildungsstandortes immer deutlicher.
Der Bildungscampus Riem soll ein Treffpunkt für unterschiedliche Generationen und ein Ort der Begegnung sein. Er ist eines der größten Schulbauprojekte der Landeshauptstadt München. Sein Standort grenzt im Nordwesten an den Riemer Park und erstreckt sich über stolze 8 Hektar Fläche.
Zum Bildungscampus Riem gehören:
Der gesamte Campus ist für etwa 2.400 Schüler ausgelegt. Gemeinschaftsbereiche wie der Pausenhof oder die Mensa sollen Raum für Austausch über die Schulgrenzen hinweg bieten. Die Sportanlagen werden nicht nur im Schulbetrieb eingesetzt, sondern können auch von den Riemer Sportvereinen genutzt werden.
Besonderheiten
Am Bildungscampus Riem wird Inklusion groß geschrieben. Beim Bau wurde darauf geachtet, dass der Campus für alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen einladend und zugänglich ist. Neben genderneutralen Toiletten verfügt die Einrichtung zum Beispiel über barrierefreie Sitzplätze und ein Hochbeet, das mit dem Rollstuhl erreicht werden kann.
Der Bildungscampus Riem ist für rund 2.400 Schülerinnen und Schüler ausgelegt und verfügt über eine große Vielfalt pädagogischer Angebote. Verschiedene Teilbereiche, etwa die naturwissenschaftlichen Fachräume des Gymnasiums oder die Kreativräume der Realschule, werden von beiden Schulen genutzt und ermöglichen so einen schulübergreifenden Austausch. Daneben stehen ein ein attraktiver Sportpark mit zwei Dreifachsporthallen, ein Schwimmbad und eine Mensa für die gemeinsame Nutzung zur Verfügung. Zentraler Mittelpunkt und Verbindungselement des Campus ist der großzügige Pausenhof mit Sitzmöglichkeiten, viel Grün und diversen Bewegungsangeboten.
Die Schulgebäude selbst orientieren sich im räumlichen Aufbau am „Münchner Lernhauskonzept“. So sind die Klassentrakte in den Obergeschossen beider Schulen jeweils um eine "offene Mitte" angeordnet, die viel Freiraum für alternative Bildungsangebote, Austausch und Interaktion lässt.
Mehr zum Lernhauskonzept finden Sie unter https://stadt.muenchen.de/infos/standard-raumprogramm.html
Nachhaltig zu bauen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Doch was heißt das eigentlich?
Nachhaltiges Bauen umfasst drei Dimensionen:
Alle drei Dimensionen des nachhaltigen Bauens wurden bei der Realisierung des Bildungscampus Riem berücksichtigt.
Zu den Nachhaltigkeits-Highlights des Bauprojekts gehören u.a.:
Der erste Spatenstich für den Bildungscampus Riem.
Erste Spezialtiefbauarbeiten finden statt.
Das eigene Betonmischwerk für den Rohbau steht – als Beitrag zur Ressourcenschonung erspart es tausende LKW-Fahrten zur Baustelle.
Die Rohbauarbeiten beginnen.
Hier entstehen die großen Holzfenster, die künftig ein Teil der Fassade sein werden.
Die ersten Schüler treffen am Bildungscampus Riem ein – in Form eines Wandertages der Vorläuferklassen zur Baustelle.
Pandemiebedingt im kleinen Rahmen: Das Richtfest mit (v.l.n.r.) dem Münchner Stadtkämmerer Christoph Frey, der 3. Bürgermeisterin Verena Dietl und dem Leiter des Referats für Bildung und Sport Florian Kraus.
Der Terminplan drängt. Auch im Winter wird gebaut.
Die Schwimmhalle nimmt Gestalt an.
Die ersten Asphaltarbeiten für die neue Straße um den Bildungscampus Riem beginnen.
Höher und weiter: Aus dem westlichen Treppenhaus lässt sich bereits das Alpenpanorama bewundern.
Großer Sport: die Turnhalle wird ausgebaut.
Die ersten Klassenzimmer sind fertiggestellt.
Der Ausbau des Sportparks geht weiter.
Das Gymnasium orientiert sich am „Münchner Lernhauskonzept“. Bei einem Lernhaus handelt es sich weniger um ein Haus als um eine Etage, auf der jeweils eine Jahrgangsstufe „wohnt“. Um einen zentralen LernRaum sind sechs Klassenzimmer angeordnet. Für eine möglichst große Vielfalt an Lernmöglichkeiten gibt es einen Multifunktionsraum und einen Ausweichraum für offene Lernformen, Integrationsunterricht und selbstorganisiertes Lernen. Im Team-Raum haben die Lehrkräfte ihren Treffpunkt, die vorwiegend in der jeweiligen Jahrgangsstufe unterrichten. Die luftige Anordnung der Räume und ihre klare Zuordnung zu einer Jahrgangsstufe soll Motivation, Austausch und Kooperation fördern.
Die Städtische Elly-Heuss-Realschule folgt bereits seit2018/19 dem städtischen Lernhaus-Konzept. Ihre Struktur besteht aus mehrerenLernhäusern, die modulartig aneinandergefügt sind. Somit ist jedes Lernhaus eine kleine „Schule in der Schule“. Ein Lernhaus besteht aus einer festgelegtenAnzahl von Klassenzimmern, einem zentralen Forum, Räumen für Ganztag und Inklusion und einem Teamzimmer für die Lehrkräfte. Jedes Lernhaus verfügt übereigene Sanitärräume.
Der Umzug an den Bildungscampus Riem bietet der Realschule die Möglichkeit, das bewährte Konzept pädagogisch fortzuführen und in einemGebäude, das von Anfang an die notwendigen räumlichen Bedingungen erfüllt, weiterzuentwickeln.
Fachliche Ausrichtung
An der Städtischen Elly-Heuss-Realschule im Bildungscampus Riem werden – wie bisher – die bisherigen Wahlpflichtfächergruppen I, II, IIIb(Kunst) angeboten werden, darüber hinaus soll der Zweig IIIa (Französisch) am neuen Standort aufgebaut und etabliert werden. Herausragender Profilschwerpunkt der „Elly“ ist das musisch-künstlerische Unterrichtsangebot, das mit ambitionierten Akzenten in Kunst/Werken, Musik, Ballett und Theater in den jährlichen Aufführungen und Konzerten immer wieder neue Höhepunkte findet.
Je nach Bedarf wird die Elly-Heuss-Realschule Ganztagesklassen anbieten.
Um die Riemerinnen und Riemer direkt vor Ort, in derMessestadt, mit einem breiten Spektrum an Bildungs- und Freizeitangeboten versorgen zu können, wird es auf dem Bildungscampus Riem eine Dependance derMünchner Volkshochschule geben. Die entsprechenden Räumlichkeiten werden derzeit parallel zum Gesamtkomplex fertiggestellt und stehen voraussichtlich ab März 2024 zum Bezug bereit. Damit kann die VHS Riem vermutlich zum Sommersemester 2024 erste Kurse und Veranstaltungen auf dem Gelände anbieten. Weitere Infos unter https://www.mvhs.de.
Im Gebäude der Volkshochschule befindet sich zudem die Mensa des Bildungscampus. Diese wird den Schülerinnen und Schülern voraussichtlich ab dem Schuljahr 2024/25 zur Verfügung stehen.
Der zum Bildungscampus Riem gehörende Sportpark südlich derJoseph-Wild-Straße steht nicht nur den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums und der Realschule zur Verfügung, sondern ermöglicht auch ein breites Angebot für den Vereinssport.
Neben einem großen und kleinen Kunstrasenfeld – jeweils mitFlutlicht – gibt es auch ein großes Rasenspielfeld. Dieses ist von einer400m-Laufbahn umgeben. Außerdem entstanden bereits Teile der vierAllwetterplätze für Ballsportarten wie z.B. Handball, Volleyball oderBasketball. Darüber hinaus kommen auch Fans des Beachvolleyballs auf ihreKosten und können sich auf zwei Spielfeldern verausgaben.
Im Pavillongebäude, das durch einen Tunnel unter der Straße mit dem Schulgebäude verbunden ist, stehen Umkleiden, Sanitär- und Vereinsräume zur Verfügung. Daneben laden ausreichend attraktive Sitzgelegenheiten unterSchatten spendenden Bäumen zu Pausen ein.
Erfreulicherweise ist es gelungen, eine sehr alte Kastaniengruppe auf dem Grundstück zu erhalten, sodass schon die ersten Nutzer des Sportparks eine beeindruckende, grüne Kulisse vorfinden. Und auch sonst ist für viel Grün rund um den Sportpark gesorgt, im Sommer 2023 werden die Landschaftsbauarbeiten dafür in Angriff genommen.
Neben den Außenanlagen befinden sich am Bildungscampus Riem auch Indoor-Sportanlagen. Neben mehreren Turnhallen bekommt der Campus eine eigene Schwimmhalle. Diese kann durch verstellbare Beckenböden angepasst werden und beispielsweise auch für Schwimmkurse für Kinder eingesetzt werden.
Zum Stand November 2023 sind bereits große Teile desSportparks fertiggestellt, auf denen sich die Schülerinnen und Schüler, aber auch die ersten Vereine bereits sportlich verausgaben. Bauarbeiten um dasSportgelände und letzte Anpassungen der Sportanlagen erfolgen im Jahr 2024.
Vereine, die Interesse daran haben, am Sportpark des Bildungscampus Riem zu trainieren melden sich bitte bei:
Klaus Kellerer
MRG
MRG Münchner Raumentwicklungsgesellschaft mbH
Paul-Henri-Spaak-Straße 5
81829 München
Tel: +49 89 945 500-0
Fax: +49 89 945 500-16